Die Installation von Straßenlaternen im Freien erfordert eine sorgfältige Planung, um Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten.
1. Standortbewertung und Planung Standortbeobachtung: Überprüfen Sie, ob Hindernisse (Bäume, Gebäude) vorhanden sind, und sorgen Sie für einen angemessenen Abstand zur einheitlichen Beleuchtung.
Zweck der Beleuchtung: Definition des primären Gebrauchs (z. B. Verkehrssicherheit, ästhetische Verbesserung, Sicherheit).
Einhaltung der Vorschriften: Befolgen Sie lokale Vorschriften für Höhe, Helligkeit und Platzierung (z. B. Vermeidung von Lichtverschmutzung in Wohngebieten).
2. Elektrotechnische Sicherheit und Verkabelung Wasserdichte Verbindungen: Verwenden Sie wetterdichte Verbindungskisten und Leitungen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Erdung: Eine ordnungsgemäße Erdung ist von entscheidender Bedeutung, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
Schaltkreisschutz: Installieren Sie Schaltschalter und Überspannungsschützer, um gegen Stromschwankungen zu schützen.
3Strukturelle Stabilität Grundstücksfestigkeit: Stellen Sie sicher, dass die Pfähle in tiefen, verstärkten Betonstützen verankert sind (insbesondere in windigen/stürmischen Gebieten).
Pole Material: Wählen Sie korrosionsbeständige Materialien (z. B. galvanisierter Stahl, Aluminium) für eine hohe Haltbarkeit.
Windwiderstand: Die Aerodynamik und das Verhältnis von Höhe und Breite werden für die Stabilität berücksichtigt.
4. Lichttechnik und Effizienz LED-Präferenz: Entscheiden Sie sich für energieeffiziente LEDs mit hohem Lumen/Watt und langer Lebensdauer.
Intelligente Steuerungen: Bewegungssensoren, Timer oder Dimmer können Energie sparen und sich an die Benutzerverhältnisse anpassen.
Optik und Blendung: Verwenden Sie abgeschirmte Leuchten, um Licht nach unten zu lenken und so Blendung und Lichtdurchdringung zu reduzieren.
5. Umweltfaktoren Wetterdichtheit: Wählen Sie Leuchten mit hohen IP-Wertungen (z. B. IP65 oder höher) für Staub-/Regenbeständigkeit aus.
Temperaturverträglichkeit: Stellen Sie sicher, dass Komponenten extremer Hitze oder Kälte standhalten.
Schutz der Tierwelt: Vermeiden Sie übermäßige Blaulichtemissionen, die Ökosysteme zerstören.
6. Wartung und Zugänglichkeit Einfach zugänglich: Konstruktion für den einfachen Austausch und die einfache Reinigung der Glühbirne (z. B. Scharnierpfähle oder abnehmbare Platten).
Verhinderung von Vandalismus: Sichern Sie in Hochrisikogebieten die Leuchten mit manipulationssicheren Schrauben.
Routineüberprüfungen: Planen Sie Inspektionen für die Unversehrtheit der Kabel, die Ausrichtung der Stangen und die Korrosion.
7. Ästhetische und gesellschaftliche Auswirkungen Konstruktionskonsistenz: Passen Sie den Stil mit der Umgebung an (z. B. klassische Lampen in historischen Stadtteilen).
Helle Farbtemperatur: Warmes Weiß (2700K ¥3000K) für Wohngebiete; kühles Weiß (4000K ¥5000K) für Straßen.